
Mobilien-Leasing betrifft die Vermietung von mobilen Gegenständen des Anlagevermögens. Diese Güter werden für von vornherein feststehende Mieter angeschafft und diesen dann zur Nutzung überlassen.
Die Vorteile des Mobilien-Leasings sind unverkennbar. Günstige Bilanzoptik sowie eine Reihe von Steuervorteilen sind Fakten, die für diese Finanzierungsform sprechen. Beispiele für leasingfähige Mobilien sind Anlagen, Maschinen, Flugzeuge, Baumaschinen, EDV-Hardware, usw.
Ihre Vorteile
- Miete als Betriebsaufwand
Das Leasingentgelt wird im vollen Ausmaß als Mietaufwand anerkannt und mindert daher den steuerpflichtigen Gewinn. Durch spezielle Modelle kann eine beschleunigte Abschreibung erreicht werden. - Schonung der Eigenmittel und Kreditlinien
Leasing ist eine 100%-ige Fremdfinanzierung, bei der Eigenkapital, Kreditlinien und die Vermögenswerte des Unternehmens unberührt bleiben und die Liquidität erhalten bleibt. - Günstige Bilanzoptik
Weder der Leasinggegenstand noch die zur Finanzierung benötigten Fremdmittel scheinen in der Bilanz auf. - Fristenkonforme Finanzierung
Die Finanzierungsmodelle von Raiffeisen-Leasing bieten dem Unternehmer die Möglichkeit einer nutzungsgerechten Finanzierungsdauer, sodass die Bezahlung des Leasingentgelts aus den Erträgen der Investition erfolgen kann ("pay as you earn"). - Übersichtliche Finanzplanung
Der Ansatz des Leasingentgelts für Investitionen erleichtert die Finanzplanung und Budgetierung. Auch die Kalkulation von Aufträgen wird dadurch vereinfacht. - Operating-Leasing-Modelle
Bei Operating-Leasing-Modellen übernimmt Raiffeisen-Leasing das Restwertrisiko. Darüber hinaus können auch IFRS/US GAAP konforme Finanzierungen (Off-Balance) dargestellt werden.
Voraussetzungen:
- Der Anschaffungswert des Leasinggegenstandes liegt über 10.000,- Euro exkl. USt.
- Das Investitionsgut zählt zu den beweglichen Gütern des Anlagevermögens.
- Das Investitionsgut ist abschreibbar.
- Der gewünschte Leasinggegenstand ist keine Spezialanfertigung.